Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

quoque loco

  • 1 überall

    überall, ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an allen Orten, die es gibt). – quoque loco (an jeglichem Orte). – nusquam non (nirgends nicht). – vulgo (allenthalben, allgemein, mit bezug auf die Leute). – passim (weit u. breit). – undique (von allen Orten od. Seiten her, z.B. undique tollere, auferre: u. undique sunt exitus). – üb. wo, ubicum. que; quācumque: üb. in der Welt, wo, ubicumque terrarum od. gentium; ubicumque terrarum et gentium. – üb. wohin, quocumque; quoquo. – woher, undecumque. [2330] – die Augen üb. haben, diligenter attendere: er war üb., wo es am heißesten herging, obtulit se, ubi plurimum laboris erat.

    deutsch-lateinisches > überall

  • 2 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 3 bald

    bald, I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf den andern folgt). – iam, verstärkt iam iamque (im Augenblick, sogleich, vergegenwärtigt den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt). – propediem (ehestens, nächster Tage, gibt einen bestimmten Zeitpunkt an. bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in der ersten besten Zeit). – b) frühzeitig, beizeiten: mature. – mane (früh am Morgen). – zu bald, ante tempus; mature od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst bald, quam maturrime. – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier sein, iam hic adero. – d) leicht, der Zeit u. Mühe nach: facile; facili negotio. – es ist bald gesagt, proclive dictu est: einer Sache bald ein Ende machen, rem nullo negotio conficere. – II) = beinahe, w. s. – III) bald... bald, um eine Veränderlichkeit auszudrücken: modo... modo (od. nunc od. interdum od. tum). – nunc... nunc (od. modo). – alias... alias (od. interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald dieser, bald jener, unus et item alter (einer u. ebenso ein anderer); singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders reden, sibi non constare. – sobald als (wie), s. sobald.

    deutsch-lateinisches > bald

  • 4 immer

    immer, semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann u. wann). – perpetuo (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā); in omnem vitam (fürs ganze Leben, z.B. ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, qualiscumque: wie auch immer (es der Fall sein mag etc.), durch eine Wendung mit quamquam (s. immerhin): fast immer, fere (z.B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, [1374] z.B. cupere videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii.

    Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist immer das Seltenste, optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei Menschen, terni homines: er gab immer drei Bücher, singulis ternos dedit libros.

    Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, umeinen Begriff zumildern, u. zwar: a) beim Imperativ etc.: modo; dum; z.B. er mag immer kommen, veniat modo: bleib immer, mane dum: sage es im mer, die dum. – Bei Bitten durch ein eingeschobenes quaeso, bei Aufmunterungen durch age (agite), z.B. folge immer deinen Eltern, obtempera, quaeso, tuis parentibus: Soldaten, greift immer zu den Waffen! agite, milites, capite arma! – b) zur Bezeichnung einer oft wiederholten Handlung, einer Gewohnheit, entweder durch plerumque übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B. er kommt (fast) immer zu spät, plerumque sero venit: ich gehe immer um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, frequentem esse in alqo loco; frequentare alqm locum: immer bei jmd. sein, frequentem esse cum alqo; frequentare alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin.

    deutsch-lateinisches > immer

  • 5 sonst

    sonst, I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera,n. pl.ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, im übrigen, in anderer Beziehung od. Hinsicht). – aliter. alioqui (anders, auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus (wenn anders, wo nicht, bei vorausgehendem od. gedachtem si). – ni ita se res haberet. quod ni ita se haberet. ni ita esset (wenn es sich nicht so verhielte, wenn es nicht so wäre = im entgegengesetzten Fall). – Auch muß »sonst« häufig durch alius, alia, aliud bezeichnet werden, z.B. was sonst? quid praeterea? quid aliud?: wer sonst? quis alius?: u. was s. noch zu geschehen pflegt, et quid aliud fieri solet: hast du s. noch etwas zu sagen? num quid praeterea tibi dicendum est?: s. kann man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ni ita esset. – sonst einer, eine etc., aliquis (subst.) u. aliqui (adjekt.). – Zuw. bleibt »sonst« im Latein. unübersetzt, z.B. fenebrem quoque rem, quae distinere una animos (die sonst einm.) videbatur, levare aggressi, Liv.?, 21, 5). – II) an einem andern Orte: alibi; alio loco. – sonst woher, aliunde: und s. nirgends, nec usquam alibi. – III) zu einer andern Zeit: alias. alio tempore. aliis temporibus. – olim (in früherer Zeit, s. »ehemals« die Synon.).

    deutsch-lateinisches > sonst

См. также в других словарях:

  • Tu quoque mi fili — (« Toi aussi, mon fils ! ») est une locution latine célèbre attribuée à Jules César au moment de sa mort …   Wikipédia en Français

  • QUOQLOC — quoque loco …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • ACROSTICHIA — in Constitut. Apostol. Alius quidem Psalmos David canat, populus vero initia versuum, quae dicuntur Acrostichia, succinat. Α᾿κροςτιχὶς enim initium versuum significar. Vide Cael. Rhodig. Antiqq. Lectionum l. 13. c. 39. et Macrum Hierotexic. De… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THALIa — una ex IX. Musis, ἀπὶ τοῦ θάλλειν, virere, seu florere, quod Poetarum fama nullô tempore marcescat. Horatius argutam eam appellat, l. 4. Carm. Od. 6. v. 25. Statius vero lascivam, l. 2. Sylv. 1. v. 116. Inventrix Geometriae et Agriculturae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CHAOS — rudis et inordinatae materiae confusa congeries. Poetae aiunt Chaos in principio fuisse, i. e. confusionem rerum, atque elementorum. Postea vero Deum ditemisse illam congeriem, siugulisque rebus ex confuso acervo separatis, in ordinemque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PONERE — apud Statium, Theb. l. 2. v. 82. Qualia per Rhodopen rapido convivia coetu Bistones, aut mediae ponunt convallibus Ossae: conviviorum et mensarum verbum est. Hinc mox, v. 88. festasque reponere mensas. Hae enim ablatiles erant Veteribus, nec… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • chaque — beste a sa nature, Sua cuiusque animantis natura est. Chaque chose, Quicque, vel Quidque. Quodque. Chaque homme, Quisque. Chaque livre se vend six deniers, Pretium piperis in libras sex. Chaques pieds, Quique pedes. Quels mots conviennent en… …   Thresor de la langue françoyse

  • compter — Compter, neutr. acut. Est mettre par nombre du particulier au total quelque recepte ou despense, Computare. Duquel Latin, il est fait par syncope, et apocope: Ce que le Languedoc represente sans mutation, de la voyele a, disant Comptar. et l… …   Thresor de la langue françoyse

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»